Die Röther Dorfgeschichte

1100

14:09:1173 Erste urkundliche Erwähnung als Rode.

1200

06.10.1262 1. Erwähnung eines Einwohners von Roth mit vollem Namen: Heynczen Ebinger von Rode.
1258 Heymerisch und Friedrich von Gelnhausen, größte Grundbesitzer von Roth, übertragen den größten Teil ihrer Grundstücke an das Kloster Haina.

1500

1546 In Roth sind 43 Weinbauern registriert.

1600

1618 Beginn des 30 jährigen Krieges.
1639 Die Zahl der Weinbauern ist auf 30 zurückgegangen.

1700

1765 Im Weinbergregister von Roth wird Schulmeister Pauli mit 3 Eimern Wein erwähnt - er ist der erste Lehrer von Roth. Roth hat eine eigene Schule.

1800

1806 Die Häuser von Roth erhalten auf Anordnung von Napoleon Hausnummern.
1819 Johannes Klostermann eröffnet eine Gaststätte Hochstraße/Poststraße.
1830 Die Familie Klostermann lässt die Gaststätte "Zur Post" an der neuen Landstraße errichten.
1838 Einweihung der alten Schule Brunnenstraße/Unterstraße.
1840 Roth hat 569 Einwohner.
1842 Die Lehrer Michel und Weber unterrichten in der alten Schule.
1843 Die Schöpfmühle wird wegen Baufälligkeit abgerissen.
1864 Der Gesangverein wird gegründet.
1871 Das Kriegerdenkmal wird errichtet.
1880 Der Lehrer Neidhardt unterrichtet bis 1895 in Roth (erste Schulbilder vorhanden).
1883 Roth erhält einen eigenen Friedhof, die Toten werden nicht mehr an der Bergkirche beigesetzt.
1885 Pfarrer Adolf Schilling wird Pfarrer der Bergkirche bis 1928.
Vor 1890 Die Lehrer Erb, Jung und Ritter unterrichten in der alten Schule.
1891 Der Lehrer Seib war bis 1901, der Lehrer Falk bis 1917 tätig.
01.08.1897 Der Turnverein wird gegründet.

1900

Ca. 1900 Straßennamen werden eingeführt und neue Hausnummern vergeben.
1901 Der Lehrer Ehlgen wird Lehrer an der alten Schule.
1911 Der Sportverein Melitia Roth wird gegründet.
28.01.1911 Der Bau der neuen Schule wird vergeben.
1912 Amtseinführung von Bürgermeister Bechtold.
18.08.1912 Die neue Schule wird eingeweiht.
1913 Der Kirchensaal der ev. Kirche wird in der alten Schule eingerichtet.
1916 Bürgermeister Köhler wird gewählt.
1919 Roth hat 825 Einwohner.
1919 Der elektrische Strom und die elektrische Straßenbeleuchtung werden eingeführt.
1920 Die Schule wird dreiklassig, der Lehrer Ehlgen wird Hauptlehrer.
21.06.1921 Die freiwillige Feuerwehr Roth wird gegründet.
1926 Der Lehrer Fischer tritt seinen Dienst an.
1926 Die Schule erhält als erste im Kreis eine Zentralheizung.
1926 Das 2-Familien-Lehrerhaus wird für 35.000 RM gebaut.
1927 Der Theaterverein wird gegründet.
1929 Die Wasserleitung wird gelegt.
27.03.1933 Der Bürgermeister und Standesbeamte Köhler wird abgesetzt.
1933 Der Turnverein und der Spielmannszug werden verboten, die Turngeräte und die Musikinstrumente werden beschlagnahmt.
1939 Roth hat 1121 Einwohner.
1940 Der Sportverein Melitia Roth baut eine neue Umkleidehalle.
1945 Bürgermeister Köhler kommt wieder ins Amt.
1945 Die Schulleitung wird von Lehrer Werner übernommen.
1947 Die Leichenhalle wird auf dem Friedhof gebaut.
1949 Roth hat 1600 Einwohner.
1950 Die Siedlungsgemeinschaft "Selbsthilfe" baut eine neue Häuserzeile in der Neuen Siedlung.
1951 Ein neuer Tiefbrunnen mit 66 m Tiefe wird gebohrt, die Förderleistung beträgt 500 cbm pro Tag.
1953 Das Rathaus wird gebaut. Der Preis beträgt 70.000 DM.
1955 Friedrich Martin wird Hauptlehrer in Roth.
15.11.1960 Der bisher ehrenamtliche Bürgermeister Heinrich Schuchardt wird für 6 Jahre zum hauptamtlichen Bürgermeister gewählt.
30.11.1960 Die Gemeindevertretung beschließt den Bau der Kanalisation.
1961 Roth hat 1683 Einwohner.
1962 Die Kanalisation wird begonnen. Die Arbeiten sind 1964 abgeschlossen.
1962 Das Feuerwehrgerätehaus wird neben der Schule gebaut.
1964 Die Gemeindevertretung beschließt die obligatorische Müllabfuhr.
11.07.1964 Das Waldschwimmbad wird eröffnet, es wurde für 350.000 DM gebaut.
1964 Die Buslinie auf der B 40 wird eingerichtet.
15.07.1966 Bürgermeister Schuchardt wird für weitere 6 Jahre gewählt.
1967 Adolf Wildner wird Schulleiter.
1968 Die Sportanlage am Schwimmbad wird gebaut.
1970 Das Schwimmbad erhält eine Heizung.
22.05.1970 Die Gemeindevertretung beschließt die Eingemeindung nach Gelnhausen.
01.07.1970 Roth wird ein Stadtteil von Gelnhausen, das Gemeindeparlament wird aufgelöst, der Ortsbeirat konstituiert sich.
Ab 1970 Willi Bechtold wird Ortsvorsteher.
1971 Roth hat 1950 Einwohner.
1972 Die Friedhofshalle wird neu angebaut.
Okt. 1972 Der Kindergarten wird mit 3 Gruppen eröffnet.
01.08.1976 Die Schule wird zur Grundschule. Die Klassen 5 bis 9 werden in der Philipp-Reis-Schule in Gelnhausen unterrichtet.
1978 Die Kinzighalle wird gebaut. Die Baukosten betragen ca. 3 Millionen DM.
06.07.1979 Die Kinzighalle wird eingeweiht.
1987 Heinz Noack wird Schulleiter.
1988 Der Schulanbau mit Werkräumen und Toiletten wird errichtet.
1989 Das neue Feuerwehrgerätehaus wird erbaut.
1994 Der Stadtbus wird eingeführt und Roth erhält mehrere Haltestellen.
1995 Roth wird in das Dorferneuerungsprogramm des Landes Hessen aufgenommen.
1995 Das Rathaus wird umgestaltet, einige Räume werden dabei zu Klassenräumen.
1999 Die Stadt Gelnhausen und die Familie Bechtold vereinbaren einen Grundstückstausch. Das alte Feuerwehrgerätehaus geht in Besitz der Familie Bechtold.
1999 Im Rahmen des Dorferneuerungsprogrammes wird ein Dorfplatz erstellt. Die Rathausstraße wird einbezogen und zusammen mit dem Dorfplatz als Schulhof genutzt.
1999 Das Betreuungsangebot des Kindergartens in Roth wird zu einer Kindertagesstätte erweitert.
23.09.2000 Der Dorfplatzes wird mit einer großen Feier eingeweiht.
2001 Der Turnverein Roth eröffnet das Vereinsheim Kinzigtal.
2004 Das Waldschwimmbad wird geschlossen.
2005 Im ehemaligen Waldschwimmbad entsteht ein Bürger- und Vereinszentrum für 7 Vereine.
2006 Willi Bechtold wird als Ortsvorsteher verabschiedet. Walter Dreßbach wird sein Nachfolger
2006 Das Betreuungsangebot des Kindergartens Roth wird abermals erweitert.
2006 Schulleiter Heinz Noack geht nach den Sommerferien in den Ruhestand.
2006 Gründung des Betreuungsvereins "Herzbergzwerge" zur pädagogischen Betreuung der Schulkinder am Nachmittag.
2007 Frau Sonja Blättner wir neue Schulleiterin der Herzbergschule.
2010 Roth hat 2351 Einwohner.
2011 Frau Bianca Hundur wird neue Schulleiterin der Herzbergschule.
28.04.2012 Die Herzbergschule feiert ihr 100 jähriges Bestehen.
2012 Die Bürger des Stadtteils Roth lehnen den Bau und die Entwicklung einer großflächigen Solaranlage in den Weiberwiesen ab.
2012 Roth hat 2327 Einwohner.
22.04.2013 Der Archiv-und Geschichtsverein Gelnhausen-Roth e.V. wird gegründet.
2013 Eine Straßenumbenennung in Roth wird für vier Straßen beschlossen. Die Höhenstraße wird zum Kinzigtalblick. Aus dem Steinweg wird Im Hasengarten. Aus der Gelnhäuserstraße wird Am Röther Häuschen. Die Neue Straße wird Zum Wiesengrund.
2014 Die Einwohnerzahl wächst wieder. Roth hat am 31. Dezember 2389 Einwohner.
2015 Der Geschichtsverein beginnt mit der Renovierung des "Sauer Häuschens". Es soll nach Abschluss der Arbeiten als Dorfarchiv dienen.

Aktuelles

Mai 2025

Unsere neue Website ist endlich erstellt. Nach und nach ziehen wir die Inhalte der alten Website um und erstellen neue Inhalte.